Kategorie: Historie
Lernen durch praktisches Handeln
„Learning by doing“- dieser Spruch geht mir immer dann durch den Kopf, wenn ich über die frühen Staubversuche mit einem unserer Großkunden nachdenke, den ich zu meiner aktiven Zeit technisch betreute. Wie alle Fahrzeughersteller hatte er den Anspruch: Unsere Fahrzeuge müssen in allen Ländern einsetzbar sein. […]
Bei 50 Grad im Schatten …
Im Juni 1980 war ich auf einer meiner letzten Erprobungen in El Golea in der algerischen Sahara. Einer unserer Großkunden, für den ich tätig war, und sein bayerisches Tochterunternehmen, das eigene Testingenieure mitgebracht hatte, waren ebenfalls dort. Mein Zimmer im Hotel hatte ich natürlich vorab genau ausgesucht und reserviert – aus einem entscheidenden Grund: Nicht überall in den Zimmern gab es gegen Abend noch fließendes Wasser. […]
Pamina Mann Moden – Eine Reise in die 50er Jahre
„Geschichte besteht aus Geschichten“ pflegen wir Firmenhistoriker zu sagen. Bei unserer Arbeit bei MANN+HUMMEL sind wir auf viele schöne Geschichten gestoßen. Sie erzählen von außergewöhnlichen Menschen, von beeindruckenden Erfolgen und von unerwarteten Begebenheiten. Dies ist mein letzter Blog-Beitrag und natürlich habe ich mir eine der schönsten Geschichten zum Schluss aufgehoben: die von Pamina Mann Moden. […]
Ölfilter und Kraftstofffilter: Komplexe Systeme für moderne Motoren
Tankwart Egon würde stauen, wenn er sehen könnte, was aus den Stopf- und Schlauchfiltern der Wirtschaftswunderjahre geworden ist. Dr. Harald Banzhaf, Produktchampion für Öl- und Kraftstofffiltration, und Marcel Hofmeister sprechen im 2. Teil ihres Blogs über den aktuellen Stand bei Öl- und Kraftstofffiltern.
Hofmeister: Wo stehen wir heute bei den Öl- und Kraftstofffiltern? […]
Ölfilter und Kraftstofffilter: Vom Stopffilter zum metallfreien Filterelement
Wie haben sich Öl- und Kraftstofffilter bei MANN+HUMMEL in den letzten 75 Jahren entwickelt, fragten sich Dr. Harald Banzhaf, Produktchampion für die beiden Segmente, und Marcel Hofmeister bei einem Rundgang durchs Filtermuseum.
Hofmeister: Harald, wie ging es bei MANN+HUMMEL los mit der Produktion von Öl- und Kraftstofffiltern? […]
Luftfilter so groß wie Waschtrommeln
Seit 2004 leite ich den Fertigungsbereich „Pico-Filterelemente und Sonderfilter-Fertigung“ bei MANN+HUMMEL in Marklkofen. Die Luftfilter, die bei uns produziert werden, sind mit einem Durchmesser von 45 cm so groß wie eine Waschtrommel. Die Filterfertigung von heute ist mit der von früher kaum mehr zu vergleichen. […]
Filterproduktion auf Schloss Warth
Nicht jeder hat die Chance, auf einem Schloss zu arbeiten. Ich hatte sie. Ich war von 1968 bis 1990 in der Betriebsstätte „Schloss Warth“ beim Filterwerk Mann + Hummel als Einsteller und Fertigungsmeister tätig. Die Arbeit dort war, trotz aller baulichen und produktionstechnischen Unvollkommenheiten, etwas ganz Besonderes. […]
Vierzig Jahre lang
„MANN+HUMMEL verkauft das Werk 1 an der Hindenburgstraße“ – als ich diese Überschrift in der Zeitung las, gingen meine Gedanken unweigerlich zurück. Weit zurück. Bis ins Jahr 1951. Damals lernte ich den historischen Backsteinbau als Schüler des Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg zum ersten Mal kennen.
Um mir ein Taschengeld zu verdienen, […]
Der HR Business Partner: Andere Zeiten, neue Aufgaben
Die Personalarbeit am Standort Marklkofen hat sich seit den 1980/90er Jahren grundlegend verändert: Umfasste die Kernaufgabe einst insbesondere die standortbezogene Personalbetreuung, so berät heute der konzernweit denkende HR Business Partner das Management als strategischer Partner im Unternehmen.
Mit rund 3.000 Beschäftigten ist Marklkofen der größte Produktionsstandort der MANN+HUMMEL-Gruppe. […]
Auf der Wirtschaftswunderwelle nach vorne getragen
Ich habe die meiste Zeit meines Arbeitslebens bei MANN+HUMMEL in Marklkofen verbracht. 1937 geboren, im Krieg aufgewachsen, begann ich 1953 mit meiner Lehre als Steuergehilfe. Als Industriekaufmann habe ich abgeschlossen. Später kamen noch der Maschinenbautechniker und der Betriebswirt (VWA) dazu. Wie viele Menschen damals wurde auch ich auf der Wirtschaftswunderwelle nach vorne getragen. […]
Im Wandel der Zeit
1993 habe ich als einer von drei Fertigungsbereichsleitern in der Filterproduktion bei MANN+HUMMEL in Marklkofen angefangen. Zwei Jahre später strukturierte der damalige Werksleiter die gesamte Fertigung in Center um. Die Center waren „kleine Werke“ im Werk. Man hatte viel Gestaltungsfreiraum, aber auch eine viel größere Verantwortung. […]
37 Jahre und viele Stationen
37 Jahre lang, von 1967 bis 2004, habe ich die Entwicklung der Filterproduktion in Marklkofen miterlebt. In diesen fast vier Jahrzehnten habe ich verschiedene Tätigkeiten ausgeübt. Ich habe als Dreher im Werkzeugbau angefangen, übernahm dann die Lehrlingsausbildung, kam 1976 in die Arbeitsvorbereitung und wurde nach der Umstrukturierung 1992 Leiter der Fertigung und etwas später Abwesenheitsvertreter des Werksleiters. […]
Rückblick 2016 – unser Jubiläumsjahr
Zahnbürste, Reisepass, Sonnenbrille – sind die Koffer gepackt? Denn ich nehme Sie jetzt mit auf eine kleine Reise um die Welt. Eine Reise, die in Spanien beginnt und auf einzigartige, fast magische Weise im Technologie Zentrum in Ludwigsburg endet. Ich verspreche, sie werden nicht lange weg sein. […]
Variable Lösungen wieder im Trend
Im zweiten Teil des Blogs zur Geschichte der Saugrohre berichten Heinz Bühl, Product Champion Saugrohre und Herbert Pietrowski, Senior Produktexperte Saugrohre, über die Konjunkturen beim Saugrohr und die glänzenden Perspektiven für die Zukunft.
Mehr Komplexität
Nach der Einführung der Schmelzkerntechnik (Ende der 1980er Jahre) und dem Übergang zur energiesparenden Mehrschalentechnik (Mitte der 1990er) folgte bei den Saugrohren als dritter Schritt die Phase der zunehmenden Komplexität. […]
Von verlorenen Kernen und der ersten Kunststoff-Mode
Wenn wir wissen wollen, wann es bei MANN+HUMMEL mit der Entwicklung von Saugrohren losging, müssen wir in die Mitte der 1980er Jahre zurückgehen. Damals machten wir uns Gedanken, nach Rohluftleitung, Luftfilter und Reinluftleitung auch den verbliebenen Bereich im Ansaugtrakt in Angriff zu nehmen: die Verteilung der Luft auf die Zylinder mit dem Saugrohr. […]
Innovationstreiber im weltweiten Fertigungsverbund
Betrachtet man die Entwicklung des Standorts Marklkofen von seinen Anfängen im Jahr 1962 bis heute, so kann man von einer echten Erfolgsgeschichte sprechen. Mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mehr als 170 Millionen produzierten Filterelementen pro Jahr ist Marklkofen heute das vermutlich größte Filterwerk der Welt. […]
Der Fehlerteufel im Archiv-Detail: Wie eine fehlerhafte Recherche Kreise bis nach England zog
Gewissenhafte Recherchen in staubigen Archiven gehören zum Alltag von Historikern. Vor allem, weil wir dort Informationen zu finden hoffen, die sonst nirgendwo dokumentiert sind. Zum Beispiel, wenn wir in Zeitzeugeninterviews von ehemaligen Mitarbeitern erfahren, von denen aber niemand mehr weiß, als dass sie wichtig für das Unternehmen waren. […]
Von den Anfängen in Marklkofen
In den 1950er Jahren stieg der Bedarf an Filterelementen parallel zur Entwicklung der deutschen und europäischen Automobilindustrie kontinuierlich an. Die Ludwigsburger Geschäftsführung plante daher in den Jahren 1960/61 den Bau eines neuen Werkes speziell zur Herstellung von Filterpatronen. Als Standort war zunächst Neckarweihingen, ein Vorort von Ludwigsburg, […]